Blutvergiftungen sind die dritthäufigste Todesursache in Deutschland – insbesondere Intensivstationen in Krankenhäusern sind davon betroffen. Die Telekom und das Hamburger Start-Up Telehealth Competence Center Analytics (TCC Analytics) reduzieren mit einer KI-Lösung das Risiko einer Sepsis. „Die KI-gestützte Form der Prävention setzt dort an, wo besonders vulnerable Menschen versorgt werden, nämlich auf Intensivstationen. Wir tragen dazu bei, dass Menschenleben gerettet werden. Das entlastet die Ärzteschaft sowie das Pflegepersonal“, erklärt Dr. Gottfried Ludewig, Chef der T-Systems-Gesundheitssparte.

TCC-Analytics-CEO Prof Dr. med Christian Storm ergänzt: "Der Algorithmus lernt permanent dazu. Er hilft Ärztinnen und Ärzten einzuschätzen, ob die Patienten gefährdet sind. Auf dem langen Weg zur Digitalisierung von Krankenhäusern tragen wir mit unserer Lösung einen großen Schritt bei.“  

Sepsis ist Hauptursache bei Todesfällen auf Intensivstationen

Rund 35 Prozent der Patienten, die von einer Sepsis betroffen sind, versterben. Insbesondere für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann eine Blutvergiftung tödlich enden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Mediziner*innen bleibt oft nur ein sehr enges Zeitfenster, um auf eine Blutvergiftung zu reagieren. Die Lösung von Telekom und TCC Analytics entlastet die Mediziner*innen, indem sie die Ärzteschaft vor einer drohenden Sepsis bei einem Patienten warnt. Denn je früher eine Sepsis behandelt wird, umso größer sind die Überlebenschancen (Quelle WHO 2017).

Künstliche Intelligenz entlastet Mediziner

Über Standardschnittstellen werden Vital-Daten der Intensivpatient*innen im Krankenhaus erfasst und in der sicheren Open Telekom Cloud von einem KI-Algorithmus analysiert. Diesen selbstlernenden Algorithmus hat TCC Analytics entwickelt und trainiert. Er kann rund zehn Stunden vor dem Ausbruch einer Sepsis das individuelle Risiko vorhersagen und eröffnet die Möglichkeit, eine Sepsis zu verhindern. Über die üblichen Vitaldaten hinaus müssen die Kliniken keine weiteren Parameter erfassen. Ein von Telekom und TCC Analytics entwickeltes Dashboard zeigt den Ärzt*innen auf einen Blick das Sepsis-Risiko an, sodass sie schnell handeln können. Dank der automatisierten Prozesse und der einfachen Bedienbarkeit des Dashboards können sich die Mediziner auf die Versorgung der Patient*innen fokussieren.

Pilotprojekt in zwei Krankenhäusern

Die Lösung ist marktreif und wird aktuell in zwei Krankenhäusern pilotiert. Mit weiteren Krankenhäusern sind TCC Analytics und die Telekom im Gespräch.

Telekom führender Anbieter für Healthcare Digital Services

Die Information Services Group (ISG) sieht die Telekom als führend bei digitalen Lösungen für die Gesundheitsbranche in Deutschland. Die aktuelle Studie weist den Bonner Konzern im Vergleich von 32 Healthcare-Anbietern als Marktführer in den Bereichen „Provider Digital Transformation Services“ und „Payer Digital Transformation Services“ aus.

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention
×
Privacy Settings

This website uses cookies and similar technologies. These are small text files that are stored and read on your computer. By clicking on "Accept all", you accept the processing, the creation of individual user profiles across websites and partners, and the transfer of your data to third parties, some of whom process your data in countries outside the European Union (GDPR Art. 49). Details can be found in section 3 of the privacy information. The data is used for analysis, retargeting and for playing out personalized content and advertising on Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH sites and third-party sites. Further information, including information on data processing by third-party providers and the possibility of revocation, can be found in the settings and in our privacy information. Here you can continue only with the necessary tools.

Privacy Settings

In order to provide you with an optimal website experience, we use cookies. These include cookies for the operation and optimization of the site as well as for services such as text or video chat and for advertising based on your online usage behavior. This allows us, for example, to detect if you visit our pages repeatedly from the same device. We would like to give you the choice which cookies you allow:


Required cookies

These cookies are required to enable you to navigate through the websites and use key functions.

They support basic functions, such as order processing in the online shop and access to secured areas of the web page. They also serve the purpose of performing an anonymous analysis of user patterns, which we use to continuously develop and improve our web pages for you.

Services by other companies (independent third party providers)

Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH’s websites include links to third party service providers, who provide their services under their own responsibility.

When you visit web pages of Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, cookies or similar technologies record data and send it to third parties, in part for Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH’s own purposes. The scope, purpose and legal basis on which further processing is carried out for the third party’s own purposes can be found in the third party’s data privacy information. Information on the independent third party providers can be found in the data privacy information.

Change SettingsSave SettingsAccept All

×