ERFOLGREICHES MITEINANDER FÜR EINRICHTUNGSÜBERGREIFENDE IT

Die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper fasst in ihrer Holding etwa 30 Gesellschaften und Beteiligungen zusammen. Gesellschafter der Katharina Kasper Holding GmbH sind die Stiftung Dernbacher Schwestern e. V. und die St. Elisabeth-Stiftung. In den Tochtergesellschaften sind die Kernkompetenzen und Leistungen gebündelt. Sie konzentrieren sich auf Themen der stationären und ambulanten Krankenversorgung und der Altenhilfe, die Psychiatrie, Hilfe bei psychischen und geistigen Behinderungen sowie auf die Jugendhilfe. Die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper und die Telekom Healthcare Solutions verbindet eine langjährige IT-Partnerschaft in Bezug auf die Krankenhauseinrichtungen des Trägers. Auf einen Blick:

  • Übergreifende Verfügbarkeit aller Daten zur betriebswirtschaftlichen Steuerung der Kliniken
  • Transparentes Kosten- und Erlösgeschehen
  • Offenheit für die Anbindung von Fremdsystemen
  • Fachlich kompetente Unterstützung der IT-Abteilung
  • Alle Leistungen aus einer Hand

Flyer "Dernbacher Gruppe Katharina Kasper" downloaden

DER KUNDE

„Miteinander und füreinander“ lautet der Leitgedanke der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper, unter deren Dach rund 5.500 Menschen in drei Bundesländern an mehr als 100 Standorten arbeiten. Die Einrichtungen bieten eine umfassende medizinische, pflegerische und soziale Betreuung in ihren somatischen und psychiatrischen Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren, Seniorenwohnheimen und Einrichtungen der Altenhilfe, ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten, Einrichtungen in der Jugend- und Behindertenhilfe, Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Fort- und Weiterbildungen der Katharina Kasper Akademie, Kindergärten, allgemein- und berufsbildenden Schulen und Versorgungsunternehmen. Ziel der Trägergesellschaft ist es, professionelle und hochwertige Unterstützung in Lebenssituationen zu geben, in denen Menschen Hilfe brauchen. Dies leisten engagierte und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit moderner Medizintechnik und Versorgungseinrichtungen.

„Die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit hat die Telekom Healthcare Solutions für uns zu einem wertvollen Gesprächspartner und Berater gemacht, wenn es darum geht, neue Lösungen einzuführen oder bestehende Konzeptionen zu erweitern.“ 

Steffen Wagner, Leiter EDV/IT, Katharina Kasper Holding GmbH

DIE HERAUSFORDERUNG

Das Ziel der IT-Partnerschaft zwischen dem Krankenhausträger und der Telekom Healthcare Solutions besteht darin, die IT-Landschaft aller Einrichtungen eng verzahnt zu betreiben. Ein effizientes Arbeiten durch die Nutzung integrierter Systeme mit einem gleichzeitig offenen Lösungskonzept zur einfachen Anbindung von Subsystemen stellt eine Anforderung dar, die besonders für die einzelnen Einrichtungen sehr wichtig ist. An erster Stelle steht jedoch die Anforderung, eine integrierte und übergreifende Lösung für alle Klinikeinrichtungen zu schaffen. Konkret: Ein modernes und ausbaufähiges Krankenhausinformationssystem (KIS) mit optimaler Anbindung an das Verwaltungssystem. Denn die ökonomische Kosten- und Leistungskontrolle über alle Einrichtungen muss jederzeit gewährleistet sein.

DIE LÖSUNG

Nach einer detaillierten Planungsphase wurden in den Krankenhäusern der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper verschiedene Lösungskomponenten eingeführt, die seit mehr als zehn Jahren weiter ausgebaut und gepflegt werden. Auf der Verwaltungsebene wurde eine integrierte auf SAP basierende Outsourcinglösung eingeführt, für die Bereiche: Finanzbuchhaltung, Controlling, Materialwirtschaft und Logistik sowie Patientenmanagement und -abrechnung. Der Betrieb dieser SAP-Anwendungen wurde vor einiger Zeit auf die Plattform Dynamic Healthcare Center (DHC) in das Telekom Rechenzentrum in Frankfurt portiert. Das Dynamic Healthcare Center vereint technologischen Fortschritt mit skalierbaren, dynamischen Diensten auf Basis des hohen Sicherheitsstandards der Telekom. Das gilt für die Migration über die breitbandige Anbindung bis zum kompletten Betrieb. Die Telekom ist dabei der zentrale Dienstleister und übernimmt durchgängig die Verantwortung für den zuverlässigen Betrieb. Darüber hinaus wurde auf den Stationen und in den Funktionsbereichen der einzelnen Krankenhäuser das KIS iMedOne® als autonome Anwendung eingeführt. Das KIS iMedOne® kann auf die Standardlösung zur Patientenverwaltung und -abrechnung SAP Patientmanagement aufgesetzt werden und interagiert mit SAP über bidirektionale, intelligente Schnittstellen.

DER KUNDENNUTZEN

Mit dieser integrierten Gesamtlösung erhalten die einzelnen Kliniken und die Trägergesellschaft eine übergreifende Verfügbarkeit aller Daten zur betriebswirtschaftlichen Steuerung der Kliniken und Betriebsstätten. Die durchgehende Integration der jeweiligen Module und Systeme bewirkt zudem ein transparentes Kosten- und Erlösgeschehen. Durch den Betrieb der SAP-Anwendungen auf der DHC-Plattform sind außerdem die Betriebsstabilität, die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen, die Datensicherheit und die Investitionssicherheit gewährleitet. Der entscheidende Vorteil dieser Lösung aus einer Hand ist der integrierte Workflow. Die einzelnen Krankenhäuser und Betriebsstätten verfügen über durchgängige Prozesse und eine einheitliche Arbeitsweise. Darüber hinaus bieten sich für das KIS iMedOne® noch zahlreiche Ausbaustufen an. Besonders iMedOne® Mobile mit mobilem Zugriff auf iMedOne® verspricht hier ein innovatives Konzept für die Zukunft.

×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×