Todesursache Nummer eins in Deutschland

Häufig sind Herzerkrankungen chronisch, sie ziehen sich über Jahre und Jahrzehnte hin, belasten das Leben der Patienten und ihrer Familien – und das Gesundheitssystem. 2012 startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Initiative, in der fünf deutschlandweite Zentren für Volkskrankheiten gegründet wurden. Eines davon ist das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V., kurz DZHK, mit der Geschäftsstelle in Berlin. Es wirkt an der Entwicklung neuer Diagnoseverfahren, Therapien und Medikamente mit, die das Leben der Betroffenen erleichtern. Dazu bringt das DZHK Grundlagenforscher und klinische Forscher zusammen. Es fördert die Kooperation, um die die Entwicklung neuer Verfahren zu beschleunigen.

Flyer „DZHK TrialComplete“ downloaden

 

DER KUNDE

Das DZHK ist dezentral organisiert. Es besteht aus 32 Partnereinrichtungen an sieben Standorten, die einen hohen Grad an Autonomie in der Forschung haben. Sie decken das komplette Spektrum der Herz-Kreislaufforschung ab – und erreichen dabei auch ein im internationalen Vergleich hohes Niveau. Zu den Partnereinrichtungen gehören 14 Universitätskliniken bzw. Universitäten sowie Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz- und Max-Planck- Institute und eine Ressortforschungseinrichtung. Damit vereint das DZHK die Aktivitäten von mehr als 1.800 Wissenschaftlern unter seinem Dach und schafft Synergieeffekte. Ein zentraler Schritt der Translation, der Überführung der Ergebnisse von der Grundlagenforschung in die Anwendung, sind verlässliche, qualitativ hochwertige und gut dokumentierte klinische Studien. Hierfür setzt das DZHK auf TrialComplete als wichtigen Bestandteil seiner Systemlandschaft.

 

"TrialComplete ist ein professionelles, zeitgemäßes Tool, mit dem wir unsere klinischen Bilddaten standortübergreifend erfassen und der Forschung unkompliziert zur Verfügung stellen können.“

Dr. Julia Hoffmann, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

DIE HERAUSFORDERUNG

Fortschritt in der Forschung braucht nachvollziehbare Daten. Und der Bedarf an Daten wird immer größer: Gerade die Herz-Kreislaufforschung braucht immer größere Studien, Patientenregister und Biomaterialbanken, um weitere Fortschritte zu erzielen. Damit Forschungsinstitute an klinischen Studien teilnehmen können, gelten bestimmte Regeln: Die Teilnehmer müssen beispielsweise ihre Studienergebnisse über einen Zeitraum von 10 Jahren hinweg transparent und nachvollziehbar bereithalten. Dabei müssen die Daten aus verschiedenen Quellen, also Patientendaten, klinischen Daten, Daten aus bildgebenden Verfahren und Studiendaten zusammengeführt werden – ohne dass dabei die Vorgaben des Datenschutzes verletzt werden.

Das ist insbesondere in verteilten Forschungsprojekten über verschiedene Standorte hinweg eine Herausforderung: So kommen unterschiedliche (auch teilweise nicht digitale) Dokumentationen und Archivierungen in verschiedenen Systemen zum Einsatz. Das ist insbesondere in verteilten Forschungsprojekten über verschiedene Standorte hinweg eine Herausforderung: So kommen unterschiedliche (auch teilweise nicht digitale) Dokumentationen und Archivierungen in verschiedenen Systemen zum Einsatz. Kritische Punkte sind etwa die Pseudonymisierung von Bildmaterial und Medienbrüche durch verteilte Teams. Die Studienmitarbeiter sind oftmals nur für die Dauer der Studie engagiert, im schlimmsten Fall landen Dokumente oder Belege in Schubladen oder Regalen. Dies behindert die Arbeit der Wissenschaftler und die spätere Nachvollziehbarkeit von Studienergebnissen. Das DZHK mit seiner föderalen Struktur entschloss sich 2017 diese Herausforderungen grundlegend zu lösen: mit einem professionellen Bilddatenmanagement-System für die professionelle Forschung – das standortübergreifend einsetzbar ist.

DIE LÖSUNG

Mit TrialComplete verfügt das DZHK über ein professionelles System für die Unterstützung klinischer Studien. Wissenschaftler können schnell und unkompliziert mit den Bilddaten arbeiten, die sie brauchen. Audits sind kein Problem: Über so genannte Electronic Case Report Forms, projektspezifische elektronische Erhebungsbögen, werden die Daten in studientypischer Struktur zusammengeführt. Das macht die Zuordnung, und damit letzten Endes die Ergebnisse, nachvollziehbar. Vor allem aber unterstützt TrialComplete die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg. 

DER KUNDENNUTZEN

Ein differenziertes Rollen-/Rechte-Konzept macht angeschlossenen Forschungsinstituten die für sie relevanten Ergebnisse und Rohdaten auch anderer Teilnehmer im Netzwerk einfach und gezielt verfügbar. Neue Forschungsprojekte können jederzeit einfach angelegt und mit umfassenden Funktionalitäten unterstützt werden. Aktuell (2021) kommt die Plattform auch der Covid-19-Forschung zugute: Im Auftrag des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (NUM) werden medizinische Bilddaten von 11.000 Probanden für drei Kohorten erfasst, die über die Langzeitfolgen von Covid-19-Erkrankungen Aufschluss geben sollen. Die Daten lassen sich damit auch für berechtigte Fragestellungen nutzen, die über das Ziel einzelner Studien hinausgehen.

×
Cookie-Einwilligung und Datenverarbeitung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.

Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu. Ihre Einwilligung über die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ bildet auch die Grundlage für die Datenübermittlungen in Drittstaaten (Art. 49 DSGVO). Ein Datenschutzniveau, das der EU entspricht, kann die Telekom für Datentransfers in sog. unsicheren Drittstaaten nicht sicherstellen. Unsichere Drittstaaten sind Staaten außerhalb der EU, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht und für die keine geeigneten Garantien i. S. d. Art. 46 DSGVO vorliegen.

In Drittstaaten besteht z. B. die Möglichkeit, dass dortige Behörden Zugriff auf Ihre Nutzungsdaten und Informationen zu Ihren auf diesem digitalen Dienst bestellten Produkten haben und dass die Ausübung Ihrer Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person ausgeschlossen oder zumindest eingeschränkt ist. Informationen über Drittlandübermittlungen finden Sie hier.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Dazu zählen Verarbeitungen für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Dienste, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats sowie auch an Ihrem Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Verarbeitungen Sie zulassen:


Erforderliche Verarbeitungen

Diese Verarbeitungen sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche des digitalen Dienstes. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren digitalen Dienst stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieterdienste eingebunden, die ihre Dienste eigenverantwortlich oder in gemeinsamer Verantwortung mit Telekom Deutschland GmbH erbringen. Hierbei werden Daten und Informationen an Drittanbieter übermittelt, zu eigenen werblichen Zwecke verarbeitet und mit Daten Dritter zusammengeführt.

Dabei werden beim Besuch von Telekom Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters (Google, Facebook, LinkedIn, emetriq etc.). Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie hier.

Darüber hinaus setzen wir in unseren digitalen Diensten einen Mechanismus zur geräteübergreifende Profilerstellung mittels IDs und E-Mail-Hash ein und übermitteln soziodemografische Informationen, wie Postleitzahl, Altersgruppe und Geschlecht an unser Partnerunternehmen emetriq GmbH, welches die Informationen mit eigenen Daten zur werblichen Profilbildung auch für eigene Zwecke zusammenführt und verarbeitet. Details finden Sie hier. Für die geräteübergreifende Profilerstellung sind die Telekom Deutschland GmbH und emetriq GmbH gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen zur Verantwortlichkeit der Partner sowie zu Ihren Betroffenenrechten erhalten Sie hier.

Einstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptierenNur erforderlich

×