Die mobile Patientenakte
Mit Mobile Patient Record (MPR) haben Mediziner und medizinisches Fachpersonal Patienteninformationen bei der mobilen Visite immer griffbereit – für mehr Sicherheit und effizientere Abläufe.
Mobile Patientenversorgung: Der Patient im Fokus
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erhöht die Anforderungen für Softwarelösungen in Krankenhäusern. Die mobile Patientenakte MPR unterstützt medizinisches Fachpersonal intuitiv, anwenderfreundlich und in Echtzeit.
MPR ist eine skalierbare, hochverfügbare Softwarelösung integriert in die SAP®-Technologie. Die Lösung stellt eine mobile Patientenakte zur Verfügung, sodass Ärzte und Pflegekräfte direkten Zugriff auf Patienteninformationen erhalten, auch wenn Sie nicht an einem stationären Arbeitsplatz sitzen. Mit Mobile Patient Record sind die Gesundheitsdaten bei der mobilen Visite immer auf dem Smartphone oder Tablet dabei.
In unserer Lösung sind höchste Sicherheitsstandards etabliert, um die sensiblen Daten der Patienten DSGVO-konform vor dem Zugriff unbefugter zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählen unter anderem die Benutzerauthentifizierung, Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Audit-Trails und Backups sowie Wiederherstellungsverfahren. Zudem protokolliert das System jeden Zugriff, um die Datenintegrität und -verfügbarkeit jederzeit sicherzustellen.
Durch den Einsatz der mobilen Patientenakte erhält medizinisches Fachpersonal immer und überall umfassenden Zugriff auf wichtige Patienteninformationen. Dazu zählen unter anderem die medizinische Historie, Allergien, Medikationen, Laborergebnisse oder auch der Zugriff auf PACS-Bilder.
Basierend auf all diesen Informationen können Entscheidungen bei der mobilen Visite und damit direkt beim Patienten getroffen werden. Dies spart Zeit, erhöht die Patientensicherheit und -versorgung und vermeidet Doppelanforderungen von Leistungen. Die intuitive Bedienung der mobilen Softwarelösung erleichtert Ärzten und Pflegekräften die Dokumentation. Alle Informationen liegen digital vor und können auch digital hinterlegt werden.
Aber nicht nur bestehende Patienteninformationen können bei der Visite eingesehen werden. Die Erstellung von neuen Befunden kann direkt in der mobilen Fallakte erfolgen. Textbausteine und Spracherkennung unterstützen bei der Erstellung und mit Hilfe eines Eingabestifts können Befunde sogar unterschrieben werden.
Unsere Lösung für die mobile Patientenakte – das Mobile Patient Record – ist für alle sinnvoll, die Patienteninformationen sehr schnell am Patientenbett sehen und ergänzen und etwa unterwegs in der Klinik den neuen Befund validieren wollen, aber nicht unsere KIS-Lösung iMedOne® und iMedOne® Mobile nutzen.
Der Klinikalltag wird für Ärzte und Pflegekräfte mit Hilfe einer integrierten Spracherkennung und Diktierfunktion erleichtert, da sie beispielsweise neue Pflegeanordnungen erstellen, Anamnesen schreiben oder Aufgaben abarbeiten und gleichzeitig dokumentieren können. Durch den Aufruf von PACS-Systemen wird es möglich, zum Beispiel während der mobilen Visite Röntgenbilder mit dem Patienten zu besprechen, ohne dafür spezielles Equipment und die gedruckten Bilder mitzuführen. Mit der mobilen Scanfunktion können zudem nicht nur Patientenarmbänder, Blutkonserven, Medikamente und Materialien erfasst werden, sondern auch vom Patienten mitgebrachte Dokumente innerhalb von Sekunden gescannt und in der eFallakte abgelegt werden.