T-Systems SmartChat: KI-Chatbot im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz wird in Zukunft auch im Healthcare-Bereich zum Standard gehören. Unser KI-Chatbot für das Gesundheitswesen berücksichtigt die besonderen Datenschutzanforderungen der Branche.

Souveräne generative KI für das Gesundheitswesen

Der T-Systems SmartChat macht künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen nutzbar, indem die Lösung mit GKV-spezifischer Architektur auf Souveränität by Design & Default setzt.

WAS IST
DAS?

Der T-Systems SmartChat bringt als spezieller KI-Chatbot für das Gesundheitswesen neueste technologische Möglichkeiten und Datenschutzkonformität in Einklang. So kann KI in den Arbeitsalltag von Kliniken, Krankenkassen und Arztpraxen einziehen und die dortigen Teams in ihren administrativen Aufgaben unterstützen. Mit seinem Zugang zu Large-Language-Modellen und kundenspezifischem Wissen steht der medizinische Chatbot seinen menschlichen Kollegen nicht nur jederzeit als Branchenexperte zur Seite. Die Digital-Health-Lösung dient außerdem als Katalysator für eine Ende-zu-Ende-Automation, beispielsweise im Rahmen einer künstlich-intelligenten Dokumentenverarbeitung bei Krankenkassen oder in der automatisierten Dokumentation im Krankenhaus.

Da der T-Systems SmartChat sich unkompliziert mit branchenspezifischem Wissen erweitern lässt, eignet er sich im Alltag als Fachlexikon für Krankenversicherungen, Universitätskliniken sowie kassenärztliche Vereinigungen oder Arztpraxen. Außerdem bietet die individuell konfigurierbaren Out-of-the-Box-Lösung mit ihrer GKV-spezifischen Architektur offene Schnittstellen, ermöglicht verteilte Datenhaltung und verfügt über eine integrierte Pseudonymisierung von Namen, Adressen oder IDs. Für maximale Sicherheit und Verfügbarkeit setzt der KI-Chatbot für das Gesundheitswesen auf einen Modell-agnostischen Ansatz, offene Schnittstellen sowie Open Source-Komponenten. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Deutschland und Europa.

WARUM IST DAS
THEMA WICHTIG?

Der souveräne Gesundheits-Chatbot T-Systems SmartChat entlastet Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen, Krankenkassen und Pflegeeinrichtungen beim Formulieren, Lektorieren, Extrahieren, Planen, Strukturieren, Übersetzen oder Programmieren. Bei der Kundenberatung unterstützt der KI-Chatbot für das Gesundheitswesen durch eine Zentralisierung von Expertenwissen und den intuitiv nutzbaren Chat mit dem internen Wissensmanagement. Seine offenen Schnittstellen bilden die Basis für eine erfolgreiche Ende-zu-Ende-Automatisierung, die dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirkt und Gesundheitseinrichtungen zukunftssicher aufstellt.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen birgt großes Potenzial für Arbeitserleichterungen und Produktivitätssteigerung. Dabei sind der sichere Umgang mit Gesundheits- und Sozialdaten durch Datenschutzkonformität und Hochsicherheitsbetrieb zwei wesentliche Aspekte für langfristigen Erfolg. Der T-Systems SmartChat wird als KI-Chatbot für das Gesundheitswesen zum vertrauensvollen Ansprechpartner für seine menschlichen Kollegen, da er auf interne Informationen sowie Branchenfachwissen zugreifen kann. Offene Schnittstellen ermöglichen darüber hinaus die Integration in Omnichannel-Management-Plattformen oder Contact Center, ins interne Wissensmanagement, in die Beleglesung oder in Workflows zur Erhöhung der Dunkelverarbeitungsquote.

FÜR WEN IST DAS
THEMA INTERESSANT?

Führungsebenen und Fachpersonal in Kliniken, Krankenversicherungen, Fachgesellschaften und Politik sind überzeugt: Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel für mehr Zeit am Patientenbett, bessere medizinische Versorgung und finanzielle Entlastung der Leistungs- und Verwaltungsausgabenbudgets. Doch künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen kann nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn höchste Sicherheitsniveaus erreicht werden.

Mit Sovereign Generative AI gelingt genau das. Der T-Systems SmartChat, der souveräne KI-Chatbot für das Gesundheitswesen, gewährleistet einen skalierbaren Hochsicherheitsbetrieb, der sich optimal für die Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten eignet. So können Arztpraxen, Krankenhäuser, Versicherungen und Pflegeeinrichtungen von den Vorteilen künstlicher Intelligenz profitieren. Die Teams werden bei administrativen Aufgaben und Bürokratie entlastet und gewinnen mehr Zeit für strategische Themen und Tätigkeiten in der Patientenversorgung.

Unsere Leistungen Ihre Benefits

Künstliche Intelligenz wird schon bald Einzug in sämtliche Arbeitsbereiche halten. Der T-Systems SmartChat ist der KI-Chatbot für das Gesundheitswesen: smart, sicher, souverän und skalierbar.

Werfen Sie einen Blick auf die Vorteile:

Das Wort sicher mit einem stilisierten Schutzschild darüber.

Dank seines Modell-agnostischen Ansatzes bietet der T-Systems SmartChat kommerzielle und technologische Sicherheit. Der KI-Chatbot für das Gesundheitswesen verwendet Open-Source-Komponenten und verfügt über ein integriertes Benutzermanagement zur Verwaltung nutzerspezifischer Datenfreigaben sowie Token-Limits.

Das Wort Skalierbar mit Pfeilen, die nach oben zeigen darüber.

Der T-Systems SmartChat garantiert einen skalierbaren Hochsicherheitsbetrieb, der mit den Anforderungen der Anwender wächst. Außerdem bietet die Digital-Health-Lösung Zugang zu Enabler-Technologien für die Integration in operative (transsektorale) Healthcare-Prozesse, wie beispielsweise TI-Messenger, iMedOne®, Customer-Contact-Center, digitale Identität und Hyperautomation.

Das Wort Souverän mit einer Waage und einer Sprechblase darüber.

Als KI-Chatbot für das Gesundheitswesen baut der T-Systems SmartChat auf eine souveräne Conversational KI-Plattform. Als Out-of-the-Box-Lösung lässt er sich problemlos auf kundenspezifische Anforderungen an verteilte Datenhaltung oder Prozess- und Systemintegration anpassen. 

Das Wort offen mit einer Sprechblase und einem Kabelstrang darüber.

Offene Schnittstellen ermöglichen die Integration des T-Systems SmartChat in Omnichannel-Management-Plattformen sowie in das interne Wissensmanagement. Darüber hinaus lässt sich der KI-Chatbot für das Gesundheitswesen in die Beleglesung oder in Workflows zur Erhöhung der Dunkelverarbeitungsquote integrieren.

Wie sinnvoll ist der Einsatz von KI im Gesundheitswesen?

Der Einsatz von KI im Bereich Healthcare kann dazu beitragen, Routineaufgaben zu automatisieren und medizinische Fachkräfte zu entlasten. So können beispielsweise spezielle KI-Chatbots für das Gesundheitswesen Patientenfragen rund um die Uhr beantworten, Symptome analysieren und Beratung zum weiteren Vorgehen anbieten. Eine solche Digital-Health-Lösung kann maßgeblich zu einer effizienteren Versorgung beitragen und das Personal in Krankenhäusern und Arztpraxen entlasten. Besonders in Bereichen wie Terminplanung, Ersteinschätzung von Symptomen und der Verwaltung von Patientendaten kann KI eine wertvolle Hilfe sein.

Wie funktioniert ein KI-Chatbot?

Ein KI-Chatbot nutzt künstliche Intelligenz, um mit Menschen in natürlicher Sprache zu kommunizieren. Er analysiert die Eingaben des Anwenders, versteht die Bedeutung hinter den Fragen oder Anliegen und gibt passende Antworten. Dabei greift er auf eine Vielzahl von gespeicherten Informationen zurück, die aus Texten, Datenbanken oder maschinellem Lernen stammen. Je mehr der Chatbot mit Nutzern interagiert, desto besser kann er lernen und seine Antworten anpassen.

Was macht ein KI-Chatbot im Gesundheitswesen aus?

Ein KI-Chatbot im Gesundheitswesen ist speziell darauf ausgelegt, medizinische Informationen bereitzustellen, Fachkräfte im Healthcare-Bereich zu entlasten und Patienten bei Gesundheitsfragen zu unterstützen. Er kann beispielsweise ein internes Wissensmanagement unterstützen und auf dieser Basis beim Formulieren, Extrahieren, Planen, Strukturieren, Übersetzen oder Programmieren helfen. Der Fokus im sensiblen Healthcare-Umfeld liegt insbesondere auf Sicherheit und Genauigkeit.

Worauf muss man beim Einsatz eines KI-Chatbots im Gesundheitswesen achten?

Beim Einsatz von KI-Chatbots im Gesundheitswesen müssen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen darauf achten, auf eine zuverlässige und sichere Digital-Health-Lösung zu setzen. Datenschutz ist ein weiteres zentrales Thema, da sensible Gesundheitsdaten geschützt werden müssen. Außerdem ist es wichtig, den Chatbot regelmäßig zu aktualisieren und zu optimieren, damit er auch bei langfristigem Einsatz präzise und hilfreiche Antworten liefern kann.

WEITERE
FRAGEN?
×