Gesundheitsdaten für die Forschung
Das Forschungsportal unterstützt Forschende bei der formgerechten Beantragung von Gesundheitsdaten. Ein strukturierter Freigabe-Workflow sichert hierbei die Patientenrechte.
Forschung an Gesundheitsdaten: Einzigartig und wertvoll
Gesundheitsdaten sind wertvoll für die Forschung und jedes Forschungsvorhaben ist einzigartig. Das Forschungsportal bereitet Daten individuell auf, erzeugt pseudonymisierte oder anonymisierte Datensätze und verhindert Querverweise zwischen Projekten.
Gesundheitsdaten spielen eine entscheidende Rolle in der medizinischen Forschung, da sie zur Weiterentwicklung der Medizin beitragen und zum Beispiel Behandlungsmethoden und Diagnoseverfahren verbessern können. Das Forschungsportal der Telekom Healthcare Solutions erleichtert Forschenden den Zugang zu diesen wertvollen Daten. Forschende werden durch einen Beantragungs- und Freigabeprozess geleitet und die Daten in einem kontrollierten Nachnutzungverfahren projektbezogen und pseudonymisiert in einer sicheren Arbeitsumgebung bereitgestellt.
Neben der Nutzung von Analysewerkzeugen bietet die Umgebung des Forschungsportals die Integration von künstlicher Intelligenz über die KI-Entwicklungsplattform ModelArts. Diese KI-Entwicklungsumgebung unterstützt die Gesundheitsdatenforschung und ermöglicht es, medizinische Daten effizient auszuwerten. Die KI-gestützte Analyse von Gesundheitsdaten ermöglicht es, neue Muster in der Medizin zu erkennen, Krankheiten frühzeitiger zu diagnostizieren und personalisierte Therapien zu entwickeln. Die Forschungsplattform stellt zudem Ergebnisdaten, wie zum Beispiel Forschungsdaten für die Nachnutzung, Analyseergebnisse, KI-Modelle oder Modellparameter, bereit, sodass sie für Veröffentlichungen oder Beiträgen zu externen Studien genutzt werden können.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise gewährleistet das Forschungsportal, dass Forschungskosten nachvollziehbar zu kalkulieren und abzurechnen sind und die Forschung an Gesundheitsdaten schneller, transparenter, datenschutzkonformer und kostendeckend erfolgt.
Die Gesundheitsdatenforschung ist von zentraler Bedeutung für den medizinischen Fortschritt. Kliniken profitieren davon, an der Forschung von Gesundheitsdaten teilzunehmen und diese systematisch zu analysieren, um daraus wertvolle Erkenntnisse für Diagnose, Therapie und Prävention zu gewinnen und so die Behandlungsmöglichkeiten ihrer Patienten kontinuierlich zu verbessern.
Ein entscheidender Vorteil ist der ganzheitliche Ansatz und die schnelle, unkomplizierte und sichere Bereitstellung von projektspezifisch notwendigen Ressourcen und Werkzeugen sowie die KI-Entwicklungsplattform ModelArts über das zentrale Forschungsportal und die Telekom Healthcare Cloud. Das Forschungsportal sorgt zudem für einen niederschwelligen Zugang durch schnelle Freigabe- und Bereitstellungsprozesse und nachvollziehbare, kostendeckende Kalkulationen. Selbst unerfahrene Forschende werden hierbei durch die notwendigen Freigabeschritte geleitet, um Forschungsvorhaben rechts- und datenschutzkonform sowie effizient aufzusetzen.
Nicht zuletzt sorgt das Forschungsportal für Transparenz und Zuverlässigkeit in der klinischen Forschung: Kliniken behalten den Überblick über laufende Projekte, Forschungskosten sind nachvollziehbar, und wissenschaftliche Ergebnisse können strukturiert weiterverwendet werden. Dies macht die Gesundheitsdatenforschung nicht nur schneller, sondern auch attraktiver – sowohl für interne wie externe als auch für kommerziell interessante Forschungsvorhaben.
Das Forschungsportal adressiert Kliniken, die im Bereich Digital Health die Weiterentwicklung der Medizin gestalten wollen. Mit der Gesundheitsdatenforschung können Krankenhäuser ihre internen Projekte beschleunigen und insbesondere für externe Forschungsvorhaben attraktiver werden. Die Einrichtung profitiert dabei von standardisierten, im Portal implementierten Prozessen, die sowohl die Datensicherheit und Transparenz für Patienten gewährleisten als auch Forschungsvorhaben effizienter gestalten. Durch integrierte Analysewerkzeuge und KI-Entwicklungsmöglichkeiten werden Forschungsprozesse – von der Freigabe über die Bereitstellung bis zur Durchführung – erheblich beschleunigt.
Unsere Leistungen – Ihre Benefits
Das Forschungsportal bietet einen sicheren, effizienten und standardisierten Zugang zu Gesundheitsdaten in der Forschung und optimiert gleichzeitig die Prozesse von der Beantragung bis zur Analyse.
Werfen Sie einen Blick auf die Vorteile:
Das Forschungsportal ermöglicht eine schnelle und effiziente Bearbeitung, die Ihre Einrichtung für Digital-Health-Experten attraktiv macht. Der niederschwellige Zugang und die Einfachheit des Forschungsportals schaffen Raum für Lösungen, die auf Ihre zentrumsspezifischen Daten passen. Werden Sie vom Follower zum Gestalter der Digitalisierung.
Das Forschungsportal wird als Software as a Service aus der Telekom Healthcare Cloud angeboten. Damit ist sie eine flexible Lösung für alle Studiengrößen mit transparenter Kostenplanung. Insbesondere die flexible Anpassung an sich verändernde Anforderungen, wie zum Beispiel temporär erhöhte Rechenleistung für KI-Modellierungen, ist jederzeit bedarfsgerecht und unkompliziert möglich.
Das Forschungsportal begleitet das Forschungsvorhaben von der Beantragung bis zur Ergebnisverwaltung. Damit ist jeder Schritt des Vorhabens an zentraler Stelle dokumentiert und kann nachvollzogen werden. Insbesondere der Umgang mit Patientendaten von der Pseudonymisierung bis zu ihrer Verwendung oder Weitergabe können den Betroffenen jederzeit transparent dargestellt werden.
Mit dem Forschungsportal erhalten Forschungsteams von Universitäten und Kliniken einfachen Zugang zu einer sicheren Umgebung, die ihnen pseudonymisierte Studiendaten bereitstellt. Betrieben wir das Portal in Telekom-eigenen, zertifizierten Rechenzentren in der EU.
Welche Arten von Daten können über das Forschungsportal genutzt werden?
Das Forschungsportal ermöglicht den Zugriff auf klinische Behandlungsdaten, die aus dem Clinical Data Repository (CDR) und anderen Quellen bereitgestellt werden. Diese Gesundheitsdaten für die Forschung werden pseudonymisiert oder anonymisiert und für spezifische Forschungsvorhaben aufbereitet. So können sowohl interne als auch multizentrische Forschungsprojekte auf qualitativ hochwertige Datensätze zugreifen.
Wie wird die Datensicherheit und der Datenschutz gewährleistet?
Das Forschungsportal arbeitet nach höchsten Datenschutzstandards. Der gesamte Freigabeprozess ist so gestaltet, dass Patientenrechte gewahrt bleiben. Zudem stellt die Trennung von Identitäts- und Fachdaten sicher, dass keine direkten Rückschlüsse auf Patienten möglich sind.
Können auch externe Forschungspartner auf die Daten zugreifen?
Ja, das Forschungsportal ermöglicht es Kliniken, Gesundheitsdaten aus der Forschung auch für externe Forschungsvorhaben bereitzustellen. Die Freigabe erfolgt dabei über einen geregelten Beantragungsprozess, der den Zugang für Universitäten, Pharmaunternehmen und andere Forschungseinrichtungen steuert.