Die nächste Phase der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM) startet: Nachdem die Telekom die notwendige Zulassung durch die gematik erhalten hat, beginnt der Feldtest. Dabei wird unter anderem der Austausch von sicheren und signierten, elektronischen Arztbriefen zwischen Krankenhäusern, Arztpraxen, Zahnarztpraxen oder auch Kassenzahnärztlichen Vereinigungen erprobt.

Die Telekom hat als einer der ersten KIM-Anbieter die notwendige Zulassung für die Erprobung erhalten. Der Feldtest wird in einem Krankenhaus, 50 Arztpraxen, 16 Zahnarztpraxen sowie vier Kassenzahnärztlichen Vereinigungen durchgeführt und noch in diesem Jahr abgeschlossen. Dabei arbeitet der Bonner Konzern mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung sowie den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Nordrhein zusammen.


KIM kann entweder mit herkömmlichen E-Mail-Programmen genutzt werden oder in Praxisverwaltungs- beziehungsweise Krankenhausinformationssysteme integriert werden. „KIM erleichtert die intersektorale Kommunikation, verringert die Kosten, ist schneller und insbesondere sicherer“, erklärt Frank A. Schloße, Deutsche Telekom Healthcare Solutions.

Neben der Übermittlung von elektronischen Arztbriefen wird als erste Anwendung auch der Versand der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) ab dem 1. Oktober 2021 umgesetzt. Weitere Anwendungen sind der elektronische Versand von Heil- und Kostenplänen, Befunden, Bescheiden, Abrechnungen und Röntgenbildern.

Absender eindeutig nachvollziehbar

KIM ist der erste, bundesweite und sektorenübergreifende Kommunikationsdienst im Gesundheitswesen und ermöglicht den Versand vertraulicher Nachrichten, Daten und weiterer Dokumente wie Arztbriefe und Abrechnungen. Der Schutz von Patientendaten wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit entwickelt. Da KIM-Nachrichten verschlüsselt und signiert sind, ist eine hohe Datensicherheit gegeben. Auf dem Weg zwischen Sender und Empfänger kann die Nachricht nicht unbemerkt verändert werden.

Teilnehmer am Kommunikationsdienst KIM müssen sich registrieren. Dabei wird ihre Identität überprüft und Absender von Nachrichten eindeutig nachvollziehbar. Alle Teilnehmer werden in einem zentralen Adressbuch verzeichnet. KIM startet in einem ersten Schritt für Ärzte und Zahnärzte, später kommen weitere Nutzergruppen wie Apotheker, Physiotherapeuten und Pflegeberufe hinzu.

Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen: Telekom startet Feldtest

Medicine doctor write electronic medical record on tablet. DNA. Digital healthcare and network connection on hologram modern virtual screen interface, medical insurance, technology and network.

×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×