Internet of Medical Things, IoT Button, Co-Creation

Unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn traten am 2. und 3. September die zehn besten Teams des Healthcare Hackathons gegeneinander an, um die Jury von ihren Konzepten für das digitale Gesundheitswesen zu überzeugen. Das Besondere: Ärzte, Pfleger und IT-Experten arbeiteten gemeinsam an den Lösungen, die das Leben von Patienten, Klinikpersonal und Angehörigen verbessern sollen. Begleitende Key-Note-Vorträge internationaler Experten sowie eine Fachmesse rund um das Thema IT und Gesundheit boten Fachleuten und anderen Besuchern einen spannenden Einblick in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens.

Das digitale Gesundheitswesen hat dabei viele Gesichter und muss sehr individuellen Anforderungen gerecht werden: „Egal ob es um Telemonitoring, Internet of Medical Things oder Künstliche Intelligenz im OP geht – nur selten passen Digitalisierungslösungen von der Stange zu den tatsächlichen Bedürfnissen von Krankenhäusern“, sagt Dr. Christoph Meyer-Delpho, Lead New Business bei der Telekom Healthcare Solutions. „Wir begrüßen die Idee des Hackathons daher sehr, die Klinikverantwortlichen und IT-Experten zusammenzubringen, um in interdisziplinären Teams ganz konkrete Lösungen zu erarbeiten.“ Diese Form der Co-Creation sei die Voraussetzung dafür, nicht am Bedarf der Kliniken vorbei zu entwickeln. „So entstehen Produkte, die Kliniken und Pflegeeinrichtungen auch wirklich brauchen und die dadurch anschlussfähig an den Versorgungsalltag sind.“

Besonders Lösungsansätze, bei denen der Versorgungsgedanke im Vordergrund steht, wurden von der Jury gewürdigt. Dazu gehört unter anderem eine Innovation, mit der Pflegekräfte ihre Dokumentation per Gestensteuerung vornehmen können und so Zeit für die Betreuung der Patienten gewinnen. Ein anderes Team präsentierte einen Segway-Roboter, der Personen automatisch erkennt und ihnen Hilfe anbietet, um z.B. Pflegepersonal und Transportdienste im Krankenhaus zu entlasten.

Gewonnen haben alle

Die Fülle der guten Ideen veranlasste die Jury am Ende der Veranstaltung, nicht DEN Sieger zu küren, sondern das ausgelobte Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro in Form von Coaching, Studienreisen oder Workshops mit Experten auf mehrere Teams zu verteilen. Die Veranstalter wollen die Teilnehmer so in die Lage versetzen, weiter an ihren Ideen für ein digitales Gesundheitswesen zu arbeiten, damit diese zeitnah Versorgungsrealität werden können.

Auch Jens Spahn lobte die Initiative: „Mit dem Healthcare Hackathon zeigen wir, wie digitale Anwendungen den Alltag von Patienten, Ärzten und Pflegekräften ganz konkret verbessern.“ Aufgrund des großen Erfolgs haben die Veranstalter bereits angekündigt, den Wettbewerb im Mai nächsten Jahres erneut durchzuführen.

Healthcare Hackathon-Finale: Innovationen für das digitale Gesundheitswesen
Healthcare Hackathon-Finale: Innovationen für das digitale Gesundheitswesen
Healthcare Hackathon-Finale: Innovationen für das digitale Gesundheitswesen

Die Telekom arbeitete gemeinsam mit anderen Experten in Berlin weiter am IoT-Servicebutton. Damit können Pflegekräfte per Klick eine Bestellung für Pflegematerial anstoßen.

Kundenmagazin

Refresh IT! Ausgabe 1/2019

Titelthema: Wege finden, Mehrwert umsetzen.

E-Paper ansehen
×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×