Der Umgang mit Gesundheitsdaten ändert sich endlich

Die Corona-Krise hat nicht nur die Digitalisierungsdefizite des deutschen Gesundheitswesens offengelegt. Sie hat unter anderem über die Corona Warn App auch die Bürger*innen als zentrale Akteure in der digitalen medizinischen Versorgung etabliert. „Dahinter sollten wir nicht mehr zurück“, sagt Michael Waldbrenner, Geschäftsführer Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH. Er freut sich darauf, bei der DMEA 2022 nach drei Jahren wieder vor Ort Gespräche führen zu können. Nicht nur, aber auch über die Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG). Hier rollt die Telekom mit ihrem überarbeiteten Krankenhausinformationssystem iMedOne, Patientenportalen, Cloud-Diensten und Security-Lösungen in vielen Krankenhäusern ein breites Spektrum an förderfähigen Angeboten aus.

Nach drei Jahren Abstinenz findet die DMEA in diesem Jahr wieder live und in Farbe statt. Wie wichtig ist das Zusammenkommen mit Kund*innen nach dieser unfreiwilligen Pause?

Michael Waldbrenner: Durch die Möglichkeiten, die wir heute haben – Stichwort New Work – ist ein virtuelles Zusammenarbeiten prinzipiell Alltag geworden. Wir haben teilweise komplette Vertragsabschlüsse ausschließlich virtuell gemacht. Aber trotzdem ist es enorm wichtig, sich zumindest gelegentlich physisch auszutauschen. Und Zufallsbegegnungen wie sie auch auf einer Messe wie der DMEA stattfinden und aus denen manchmal Spannendes entstehen kann, gibt es online nicht. Deshalb freue ich mich auf die „Live“-DMEA.

Was würden Sie gern in die Post-Pandemie-Ära hinüberretten?

Michael Waldbrenner: Ich habe den Eindruck, dass der berufliche Umgang miteinander insgesamt etwas lockerer und unkomplizierter geworden ist. Das finde ich sehr gut. Video-Meetings sind zumindest teilweise effektiver und oft besser vorbereitet. Und dann natürlich der umweltpolitische Aspekt: Geschäftsreisen wurden deutlich reduziert und damit wird der CO2-Fußabdruck. Zudem tragen die eingesparten Dienstreisen oder die Wege ins Büro auch deutlich zur Work-Life-Balance bei. Und das ist in Zeiten, in denen das Geschäft und die Entscheidungen immer schneller werden, für die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen mitentscheidend. Das müssen wir im Sinne künftiger Generationen zwingend beibehalten.

Was das Gesundheitswesen angeht, hat die Corona-Pandemie allen gezeigt, dass eine zügigere Digitalisierung und Vernetzung unabdingbar sind. Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf?

Michael Waldbrenner: Die Pandemie ist ein Katalysator und hat die Digitalisierung des Gesundheitssystems nicht zuletzt auf politischer Ebene beschleunigt. Wir haben ein Feuerwerk an Gesetzesinitiativen gesehen. Einige sehr zielführend, andere weniger. Ab sofort müssen diese Impulse in die Realität umgesetzt werden. Das ist aber herausfordernd: Vor allem im Krankenhausbereich ist ein enormer Druck im Kessel. Zum einen wegen der auch im Krankenhauszukunftsgesetz, kurz KHZG, festgelegten sehr ehrgeizigen Fristen und zum anderen aufgrund des Mangels an Fachkräften. Da sind die Ressourcen im Moment sowohl auf Klinikseite als auch auf Anbieterseite teilweise sehr dünn. Unabhängig vom Versorgungssektor besteht in Deutschland weiterhin Nachholbedarf beim Thema Cloud. Es kann nicht sein, dass Landesdatenschützer Cloud-Lösungen im Klinikbereich ablehnen, obwohl sie laut KHZG explizit förderfähig sind. Zudem ist die Sicherheit der IT-Systeme Dauerherausforderung. Das haben die Ransomware-Attacken der letzten Zeit einmal mehr gezeigt. Kliniken bekommen den Schutz ihrer Systems ohne Unterstützung eines auf Security-Lösungen spezialisierten Anbieters nicht mehr gestemmt. Und last not least muss die intersektorale Vernetzung verbessert werden.

Da gibt es noch große Baustellen...

Michael Waldbrenner: Auf jeden Fall. Die Telematikinfrastruktur als Autobahn der Digitalisierung ist noch längst nicht befahrbar. Dass beispielweise das E-Rezept im ersten Anlauf so krachend scheitert, ist peinlich für ein hoch technologisiertes Land wie Deutschland. Und auch Lösungen wie Patienten-Apps, mit denen Versicherte ihren Ärzt*innen ein Fax schicken lassen können, verursachen nicht nur bei mir Kopfschütteln. Das Thema Fax kennen wir dank Pandemie leider vom öffentlichen Gesundheitsdienst. Dort werden inzwischen immerhin digitale Schnittstellen implementiert. Auch das muss allerdings erstmal zu Ende gebracht werden. Zusammengefasst: Es wurden viele Dinge angeschoben, aber einiges fängt nur langsam an zu rollen.

Wo kann die Telekom zur Beschleunigung beitragen?

Michael Waldbrenner: Viele Anbieter bei der DMEA waren und sind Nischenanbieter für Klinikinformationssysteme, kurz KIS, oder Spezial-Lösungen. Alle Anwendungen müssen stärker miteinander vernetzt werden. Als sehr breit aufgestellter Anbieter haben wir – und damit unsere Kund*innen – es da leichter als andere. Wenn ich mir die Liste der Fördertatbestände im KHZG anschaue, dann decken wir rund 80 Prozent davon ab. Von KIS-Integration über Patienteneinbindung bis Sicherheit, Cloud Services und Infrastruktur. Sagt zum Beispiel ein Kunde, er will kein WLAN, dann machen wir eine 5G Campus Lösung. Das können andere Anbieter nicht.

Die Krankenhäuser erhalten durch das KHZG rund 4,3 Milliarden Euro für die Digitalisierung. Wie hat sich das bisher auf die Nachfrage ausgewirkt?

Michael Waldbrenner: Patientenportale stehen bei den Applikationen ganz oben auf der Wunschliste. Zudem alles, was mit digitaler Dokumentation im erweiterten Sinn zu tun hat. Ein ganz wichtiger Punkt ist die Einbeziehung der Patient*innen beziehungsweise Bürger*innen. Für die Telekom stand das schon immer im Fokus. Im Gesundheitswesen kommt der Wandel erst langsam an. Durch die Corona-Warn-App (CWA) mit ihren rund 43 Millionen Downloads sind sehr viele Menschen mit digitalen Versorgungsprozessen Kontakt gekommen. Das ist eine Basis, die man nutzen kann, wenn nicht gar muss. Endlich ändert sich der Umgang mit Gesundheitsdaten massiv. Die Telekom kann und wird mit ihrem Health-Portolio eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems in Deutschland spielen. Davon werden sowohl die Patient*innen als auch die Leistungserbringer wie Krankenversicherungen, die öffentliche Hand, die Kliniken, Ärzt*innen und auch Apotheken, denen wir unsere Lösungen anbieten, profitieren.

Ganz kurzer Blick nach vorn: Welche Themen werden künftig eine größere Rolle spielen als bisher?

Michael Waldbrenner: Primär das Internet der medizinischen Geräte. Die digitale Integration von Geräten in medizinischen Einrichtungen und bei Patient*innen wird rasant zunehmen. KI-Lösungen werden dabei den immer größer werdenden Datenfundus auswerten und nach Mustern suchen. Diese helfen dabei, die Versorgung zu verbessern und Risiken zu reduzieren. Das wird mit einer zunehmenden Verlagerung von Daten und Analytik in die Cloud einhergehen. Zudem wird sich der dank des KHZG spürbare Trend zur Auslagerung von IT-Diensten fortsetzen.

Michael Waldbrenner im DMEA Goldpartner-Interview
×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×