Wie viele Menschen nutzen die Corona-Warn-App tatsächlich? Wie funktioniert die Abstandsmessung? Wie erfolgt die Risikowarnung – und wie gehen wir mit möglichen Fehlern um? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Überblick.
Verbreitung
Wir gehen aktuell von 15 Millionen Nutzern bei 18,4 Downloads aus. Im europäischen Vergleich liegt die deutsche Corona-Warn-App damit weit vor ihren Pendants.
Funktionsweise
Für die Corona-Warn-App wurden gleich zwei neue Ansätze erfolgreich durch SAP und Telekom integriert. Die Nutzung des neuen Exposure Notification Framework von Google und Apple sowie der Einsatz von Bluetooth zur Abstandsbestimmung ermöglichen wichtige Grundlagenforschung und die Basis für Verbesserungen.
Fehler
Durch partnerschaftliches Engagement konnten vergangene Fehlermeldungen und Probleme im Zusammenspiel zwischen Betriebssystemen in kürzester Zeit behoben werden. Mit einer intensivierten Test-Strategie möchten wir aufkommende Fehler in Zukunft frühzeitig erkennen und die App robuster machen.
Warnungen
Die Zahl der tatsächlich versendeten Risikowarnungen durch die App ist aus Gründen des Datenschutzes nicht bekannt. Wie von weiten Teilen der Bevölkerung gewünscht, werden die Identität und die Daten der Nutzer verlässlich geschützt. Die Funktionalität der App muss jedoch nicht in Frage gestellt werden, das belegen Berichte über Risikowarnungen in Lokalzeitungen und Social Media.
Nutzen auch Sie die Corona-Warn-App – und helfen Sie dabei, die Pandemie zu bekämpfen!