Trainings-Software für Pflegekräfte im Krankenhaus

Bonn, 25. September 2024 – T-Systems entwickelt eine Software-Lösung zum Trainieren von Pflegekräften für das Universitätsklinikum Bonn (UKB). Damit üben Auszubildende der Pflege und Pflegefachkräfte virtuell Situationen der professionellen pflegerischen Versorgung auf der Normalstation und der Wochenbettstation. T-Systems erstellt virtuelle Patientenzimmer, Avatare der großen und kleinen Patientinnen sowie die zugehörigen pflegerischen Handlungen. Die Pflegekräfte interagieren mit einer Virtual-Reality-Brille und so genannten Controllern für die Hände im virtuellen Raum. Künstliche Intelligenz verleiht den Patient*innen eine Stimme und Sprechtext. Die Lösung startet mit acht Szenarien: von der Wundversorgung über die Überwachung der Vitalfunktionen bis zur Beratung zum Umgang mit Neugeborenen.

„Mit Metaverse-Lösungen wie diesen können wir Pflegekräfte besser ausbilden“, sagt Dr. Christoph Sebastian Nies, Schulleiter und Sprecher des Centrums für Aus- und Weiterbildung vom UKB. „Auszubildende erhalten praktische, aber dennoch skalierfähige Trainingseinheiten und können in den virtuellen Welten nichts ‚falsch‘ machen. So starten sie mit mehr Sicherheit und Erfahrung in ihren Beruf.“

Gottfried Ludewig, verantwortlich für die internationale Gesundheitssparte bei T-Systems, ergänzt: „Virtuelle Umgebungen bieten sehr viele Vorteile bei der Ausbildung oder der Vorbereitung auf spezifische Szenarien mit Patientinnen und Patienten: Eine Vielfalt an Szenarien lässt sich einfach, kostengünstig und so oft wie notwendig wiederholen. Ein Schritt hin zu einer Pflege, die mit modernster Technologie für ihre so wichtige Aufgabe bestmöglich vorbereitet wird – für eine Medizin, die ganzheitlich die Patienten in den Mittelpunkt stellt.“

Die Lösung besteht aus einer Computerplattform, die verschiedene Szenarien und Lernmodule visualisiert. Die Trainierenden haben Zugriff mittels eines Trainingskoffers. Darin befinden sich Virtual-Reality-Brillen und Controller, ein Tablet für den Trainer und ein Modul für die Mobilfunkverbindung. Die Teilnehmenden durchlaufen Simulationen und üben Handlungsabläufe, interagieren und kommunizieren mit den Patientenavataren und treffen Entscheidungen. Auch können Trainer*innen die Lernenden direkt anleiten und in ihrem Prozess begleiten. Diese müssen nicht im gleichen Raum sein, noch nicht einmal im gleichen Land. Zukünftig ist geplant, diese VR-Labs auch für das Training internationaler Pflegekräfte zu nutzen. Diese sehen die Patient*innen, können mit ihm/ihnen sprechen und innerhalb der Lernszenarien mit interagieren. So können Trainierende etwa mit dem Controller in der Hand den Herzschlag der virtuellen Patient*innen fühlen. So wird es möglich sein, über Ländergrenzen hinweg, gemeinsame Lern- und Simulationssituationen zu schaffen.

Bildnachweis: Universitätsklinikums Bonn (UKB)/R. Müller

Pressekontakt:
Universitätsklinikum Bonn
Daria Siverina
Stellv. Pressesprecherin 
Stabsstelle Kommunikation und Medien 
Tel.: +49 228 287–14416
E-Mail: daria.siverina@ukbonn·de

Deutsche Telekom 
Corporate Communications
Albert Hold
Tel.: +49 228 181 – 49494
E-Mail: media@telekom·de

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.

T-Systems: Virtuelle Patienten für Universitätsklinikum Bonn
×
Cookie-Einwilligung und Datenverarbeitung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.

Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu. Ihre Einwilligung über die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ bildet auch die Grundlage für die Datenübermittlungen in Drittstaaten (Art. 49 DSGVO). Ein Datenschutzniveau, das der EU entspricht, kann die Telekom für Datentransfers in sog. unsicheren Drittstaaten nicht sicherstellen. Unsichere Drittstaaten sind Staaten außerhalb der EU, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht und für die keine geeigneten Garantien i. S. d. Art. 46 DSGVO vorliegen.

In Drittstaaten besteht z. B. die Möglichkeit, dass dortige Behörden Zugriff auf Ihre Nutzungsdaten und Informationen zu Ihren auf diesem digitalen Dienst bestellten Produkten haben und dass die Ausübung Ihrer Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person ausgeschlossen oder zumindest eingeschränkt ist. Informationen über Drittlandübermittlungen finden Sie hier.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Dazu zählen Verarbeitungen für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Dienste, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats sowie auch an Ihrem Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Verarbeitungen Sie zulassen:


Erforderliche Verarbeitungen

Diese Verarbeitungen sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche des digitalen Dienstes. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren digitalen Dienst stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieterdienste eingebunden, die ihre Dienste eigenverantwortlich oder in gemeinsamer Verantwortung mit Telekom Deutschland GmbH erbringen. Hierbei werden Daten und Informationen an Drittanbieter übermittelt, zu eigenen werblichen Zwecke verarbeitet und mit Daten Dritter zusammengeführt.

Dabei werden beim Besuch von Telekom Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters (Google, Facebook, LinkedIn, emetriq etc.). Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie hier.

Darüber hinaus setzen wir in unseren digitalen Diensten einen Mechanismus zur geräteübergreifende Profilerstellung mittels IDs und E-Mail-Hash ein und übermitteln soziodemografische Informationen, wie Postleitzahl, Altersgruppe und Geschlecht an unser Partnerunternehmen emetriq GmbH, welches die Informationen mit eigenen Daten zur werblichen Profilbildung auch für eigene Zwecke zusammenführt und verarbeitet. Details finden Sie hier. Für die geräteübergreifende Profilerstellung sind die Telekom Deutschland GmbH und emetriq GmbH gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen zur Verantwortlichkeit der Partner sowie zu Ihren Betroffenenrechten erhalten Sie hier.

Einstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptierenNur erforderlich

×