iMedOne® Mobile, Medikationsmanagement, Magenta Security, Co-Creation


Haben Sie sich schon die neue Corona-Warn-App heruntergeladen? Natürlich war es Zufall, dass sie ausgerechnet an dem Tag an den Start ging, als die DMEA sparks begann. Es war dennoch ein starkes Signal. Denn die wichtigste Messe rund um Digitalisierung im Gesundheitswesen fand in diesem Jahr erstmals rein virtuell statt. In den vergangenen Monaten haben wir die Digitalisierung als Klammer erlebt. Sie hat uns Menschen, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft zusammengehalten. Das Digitale macht auch im Gesundheitswesen einen Unterschied. Das sagte Gesundheitsminister Jens Spahn im Auftaktinterview der DMEA. Natürlich bietet die App keinen Rundumschutz gegen Covid-19. Aber sie ist ein zusätzliches Instrument im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus.

Personal entlasten, Prozesse optimieren

Vielleicht waren Sie von den vielen digitalen Lösungsansätzen auf der DMEA sparks genauso begeistert wie ich. Denn sie orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen ärztlichen Handelns und den Erfordernissen einer optimalen Patientenversorgung. Auch meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Healthcare-Bereich der Telekom rücken das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Ich halte das für den einzigen Weg, um eine nachhaltige Digitalisierung des Gesundheitswesens zu erreichen. Was das in der Praxis heißt? Ein Beispiel: Wir alle wissen, dass COVID-19 die Bewohner von Pflegeeinrichtungen bedroht. Sie gehören aufgrund ihres Alters und diverser Vorerkrankungen zu den Hochrisikopatienten. Auch ihre Pflegekräfte benötigen einen besonderen Schutz. Deshalb haben wir auf unserer Telehealth 360-Plattform (TH360) in kurzer Zeit ein Corona Konsil für die Pflege aufgebaut. Wir haben dort Behandlungs- und Betreuungspfade hinterlegt und vernetzen Patienten und Pflegekräfte mit den Fachärzten virtuell miteinander.

Digitaler Medikationskreislauf schützt Patienten


Auf einem der vielen virtuellen DMEA-Rundgänge haben wir außerdem gezeigt, wie Kliniken mit digitalen Mitteln die Arzneimittelsicherheit erhöhen können. Das ermöglicht die „Closed Loop Medication“-Funktion in unserem  Krankenhausinformationssystem iMedOne. Der in das System integrierbare Verblisterungsautomat stellt die verordneten Medikamente am Ende des Prozesses patientenindividuell zusammen und entlastet somit zusätzlich das Pflegepersonal.

Doch es gibt auch Mittel, die helfen rein virtuell: „Eine gute App ist wie ein gutes Medikament“, sagte unser Gesundheitsminister auf der DMEA. Das sehen wir genauso. Deshalb haben wir auf der DMEA sparks unsere Diabetiker-App auf TH360 gezeigt. Damit bleiben Diabetologen und ihre Patienten permanent in Verbindung, müssen sich aber nicht ständig treffen. Ärzte können auch aus der Ferne sofort eingreifen, wenn die Werte eines Diabetikers entgleisen.

Prävention fürs Kliniknetzwerk: Keine Chance für Hacker 


Zahlen sagen manchmal mehr als tausend Worte: An nur einem Tag verzeichnet allein die Telekom rund 24 Mio. Cyberangriffe. IT-Security-Experte Christian De Win von Telekom Healthcare Solutions zeigte während seines Vortrags auf der DMEA sparks eindrucksvoll, welche Gefahren von Cyberattacken ausgehen – und wie Kliniken sich dagegen wappnen können.

Digitale Mittel wirken aber auch noch auf einer ganz anderen Ebene: Vielleicht haben Sie mitbekommen, dass Kriminelle während der Coronakrise im März mit einem Cyberangriff ein tschechisches Krankenhaus lahm legten. Auch andernorts haben Hacker die angespannte Lage in den Kliniken gnadenlos ausgenutzt. Interpol gab daher bereits eine entsprechende Warnung an medizinische Einrichtungen heraus. Vorfälle, die zeigen: IT-Sicherheit ist das notwendige Fundament der Digitalisierung. Kliniken fehlen aber oft die nötigen Kapazitäten für ausreichenden Schutz. Auf der DMEA zeigten unsere Kollegen, wie Krankenhäuser diese Herausforderung mit einem Cyber-Security-Paket lösen können. Kliniken finden damit zuverlässig Schwachstellen in ihrem Netzwerk, beugen Cyber-Attacken vor und reagieren bei Bedarf schnell und effektiv.

Mehr digitale Souveränität – am besten jetzt gleich

Doch bei allen Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt: Im vergangenen Vierteljahr hat unser Gesundheitswesen gezeigt, wie gut es ist. Und es wird permanent besser. In den letzten 20 Monaten gab es mehr als 20 Gesetzesinitiativen. Fast alle zielen auf Digitalisierung ab. Wir sind also auf dem richtigen Weg. Aber es gibt viele Stolpersteine. Bei der Entwicklung der Corona-Warn-App beispielsweise hat nicht nur Jens Spahn „schmerzhaft gelernt“, wie abhängig wir von Google, Apple & Co. sind. Wir sollten also dringend darüber reden, wie wir in Europa mehr digitale Souveränität erreichen. Am besten jetzt gleich und nicht erst bei der nächsten DMEA.

Mein Fazit von der ersten, digitalen DMEA: Das virtuelle Format bildet den perfekten Rahmen für die digitalen Themen, die unsere Branche bewegen. Dennoch freue ich mich, wenn wir uns beim nächsten Mal wieder persönlich treffen. Der Mensch, die Gemeinschaft und der persönliche Austausch müssen bei aller Digitalisierung im Fokus bleiben.

 

Alle Vorträge der DMEA sparks sind ab sofort auch online zum Anschauen verfügbar:

Wenn Apps wie virtuelle Medikamente wirken

„Das Digitale macht auch im Gesundheitswesen einen Unterschied“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn auf der DMEA 2020. Das Bild zeigt ihn während der DMEA im vergangenen Jahr. (Bild: Messe Berlin)

Wenn Apps wie virtuelle Medikamente wirken

Mithilfe der Closed Loop Medication erhalten Patienten immer exakt die richtige Medikation. Bild: Telekom

Wenn Apps wie virtuelle Medikamente wirken

Zahlen sagen manchmal mehr als tausend Worte: An nur einem Tag verzeichnet allein die Telekom rund 24 Mio. Cyberangriffe. IT-Security-Experte Christian De Win von Telekom Healthcare Solutions zeigte während seines Vortrags auf der DMEA sparks eindrucksvoll, welche Gefahren von Cyberattacken ausgehen – und wie Kliniken sich dagegen wappnen können.

Wenn Apps wie virtuelle Medikamente wirken
×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×