Herr Düsener, Sie leiten seit 2019 den Bereich Telekom Healthcare Solutions. Sie hatten zum Antritt Ihrer Position die Devise ausgegeben »Priorität hat bei uns im Moment der Auf- und Ausbau der Telematikinfrastruktur in Deutschland«. Wie weit sind Sie diesem Ziel nach anderthalb Jahren nähergekommen?

Wir haben Fortschritte gemacht, sind aber noch nicht am Ende des Weges. Damals haben wir gerade erst mit dem Rollout der Konnektoren und der ersten Komponenten für die Telematikinfrastruktur, kurz TI, begonnen. Die Erstausstattung tausender Arztpraxen und ambulanter Einrichtungen in Deutschland ist abgeschlossen. Nun stehen Krankenhäuser und Apotheken auf dem Programm. Allerdings stehen bis auf den Versichertenstammdatenabgleich die weiteren Anwendungen wie Notfalldaten-Management, elektronischer Medikationsplan, Datenmanagement zur Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit und die elektronische Patientenakte noch nicht zur Verfügung. Ich hoffe, wir sind bis Ende 2021 am Ziel, so dass alle Beteiligten – Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken – von der TI profitieren werden. Neben dem Ausbau der TI steht für uns die Kommunikation im Gesundheitswesen, kurz KIM, im Fokus. Die einzige von der gematik zugelassene Kommunikation zwischen den Akteuren des deutschen Gesundheitswesens. Zudem arbeiten wir neben mobilen Zugangsmöglichkeiten für Hebammen, Physiotherapeuten und Pflegekräften an neuen Architekturkonzepten für die TI. Der Auf- und Ausbau der TI ist nach wir vor ein für uns zentraler Treiber auf dem Weg in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens.

Ist Deutschland bereit für einen tiefgreifenden Wandel hin zu mehr Digitalisierung?

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren viele gesetzliche Grundlagen geschaffen. Die Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Beispiele sind die Videosprechstunde und die digitale Kommunikation im geschützten Raum. Der Aufbau der TI ist aber für alle Beteiligten eine große Herausforderung: Leistungserbringer, Staat, Wirtschaft. Andere Staaten mit einem entweder staatlichen oder privaten Gesundheitssystem haben es da leichter.

Schreitet die Vernetzung von Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern voran oder gibt es noch empfindliche Lücken?

Die Vernetzung scheitert heute nicht mehr an der fehlenden Akzeptanz der medizinischen Leistungserbringer. Von noch entscheidenderer Bedeutung ist die Einbindung der Patienten, die über ihre Daten selbst bestimmen wollen. Die Politik treibt diese Entwicklung voran. Das Patientendaten-Schutz-Gesetz hat hier weitere Fristen gesetzt und auch noch zusätzlich die Möglichkeit der Einbindung von Hebammen, Physiotherapeuten und mobiler Pflege geschaffen. Der Patient und der Heilberufler, insbesondere jene, die mobil unterwegs sein müssen, wie die zahlreichen Pflegekräfte, werden mit dem Smartphone beziehungsweise mobilen Endgeräten hochsicher auf ihre Akten und medizinischen Daten zugreifen. Und immer mehr werden sogenannte digitale Identitäten beim Zugriff auf Patientendaten eine Rolle spielen. Die digitalen Ansätze werden damit für alle einfacher, flexibler und vor allem zunehmend mehr Nutzen bringen. Die gesetzlichen Voraussetzungen wurden bereits vor Corona durch das Bundesgesundheitsministerium geschaffen.

Ab welcher Dichte der Vernetzung kann man von einem wirklichen Fortschritt sprechen, damit alle an schnelleren, unkomplizierteren Abläufen teilhaben können?

Schnelle und unkomplizierte Abläufe sind von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählt natürlich die digitale Infrastruktur. Diese ist aber nur ein Faktor. Damit alle an schnellen und unkomplizierten Abläufen teilhaben können, bedarf es neben der Infrastruktur Anwendungen wie das Notfalldaten-Management, den elektronischen Medikationsplan sowie das Datenmanagement zur Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit und die elektronische Patientenakte.

Wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens magenta?
Magazin
WIRKSAM - Das Magazin zur Pflege

Mark Düsener, Geschäftsführer Telekom Healthcare Solutions, erklärt im Gespräch mit WIRKSAM Herausgeber Holger Menk unter anderem, welche Vorteile die Digitalisierung für das deutsche Gesundheitswesen bietet und wie wir alle daran teilhaben können. Laden Sie sich hier das komplette Interview herunter.

Jetzt downloaden
×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×