EINFACHES ZUSAMMENSPIEL UND ÜBERWACHUNG VON KLINIKSYSTEMEN

Das Naemi-Wilke-Stift in der Lausitz vereint neben einem Krankenhaus mit ca. 150 Planbetten diverse Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge. Zur Entlastung des medizinischen und administrativen Personals entschied man sich in den 90iger Jahren zur Schaffung eines hochintegrierten KIS auf Basis von SAP und iMedOne® im Outsourcing bei Telekom Healthcare Solutions. In der Personalabteilung wurde SAP ERP HCM inklusive Abrechnungsservice für alle 350 Mitarbeiter eingeführt. Der heute eingesetzte Interface Manager for Healthcare ermöglicht nun die Vernetzung aller IT-Systeme des Einrichtungsverbundes und deren mobile Überwachung per Smartphone-App. Auf einen Blick:

  • Integrierte Klinikinformationssysteme auf Basis der SAP-Module SAP ERP und SAP-Patientmanagement autonom gekoppelt mit iMedOne®
  • SAP ERP HCM inklusive Abrechnungsservice für 350 Beschäftigte
  • Rechenzentrumsbetrieb und Netzwerkstruktur
  • Erweiterung des bestehenden KIS iMedOne® mit einem Picture Archiving and Communication System (PACS)
  • Integration von mobilen Geräten für die Ärzte und das Pflegepersonal über iMedOne® mobile
  • Interface Manager for Healthcare zur Überwachung und Vernetzung aller IT-Systeme des Hauses

Flyer "Naemi-Wilke-Stift" downloaden

DER KUNDE

Seit 1878 ist das Naemi-Wilke-Stift aus Guben in der Lausitz als kirchliche Stiftung weit über seine regionalen Grenzen hinaus bekannt. Die Stiftung vereint neben einem Krankenhaus verschiedene Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge und unterhält Einrichtungen für Kinder und Familien. Jährlich werden mehrere tausend Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen begleitet. Das Krankenhaus hat ca. 150 Planbetten und verfügt über die Fachabteilungen Orthopädie, Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie, ein medizinisches Versorgungszentrum mit sieben Arztpraxen und ambulante Arbeitsfelder in der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie mit Hydrotherapie. Daneben führt die Stiftung ein Tagungszentrum und bildet aus. Mit ca. 350 Beschäftigten in der Stiftung und ihrer Tochtergesellschaft ist Naemi-Wilke ein relevanter Arbeitgeber in der Region Guben.

„Mehr Zeit für den Patienten und weniger Zeitaufwand für administrative Prozesse – das ist das grundlegende Ziel unserer Abteilung, dem wir durch den Einsatz des Interface Manager for Healthcare ein großes Stück näher gekommen sind.“ 

Ingolf Simmank, Leiter Medizincontrolling des Naemi-Wilke-Stift Guben

DIE HERAUSFORDERUNG

Die seit einigen Jahren durch Telekom Healthcare Solutions gemanagten und betriebenen Netzwerkinfrastrukturen sowie Rechenzentrum und KIS im Outsourcing, galt es gemäß den aktuellen Bedürfnissen des Klinikpersonals zu erweitern. Durch die Erweiterung des bestehenden KIS iMedOne® mit einem Picture Archiving and Communication System (PACS) sowie der Integration von mobilen Geräten für die Ärzte und das Pflegepersonal über iMedOne® mobile sollte die Kommunikation, Vernetzung und Überwachung aller IT-Systeme sichergestellt werden. Es war das erklärte Ziel, eine Plattform zur Sicherstellung durchgängiger Systeminteroperabiliät zu schaffen und gleichzeitig eine flexible und offene Architektur für zukünftige Einsatzszenarien oder Erweiterungen, z. B. über Schnittstellen, zu weiteren Subsystemen zu ermöglichen.

DIE LÖSUNG

Für die Nutzung der mobilen Lösung iMedOne® mobile für die Ärzte und das Pflegepersonal ist eine fehlerfreie Kommunikation aller eingebundenen Systeme erforderlich. Nur so ist es möglich, medizinische Abläufe effizient zu steuern. Dazu wurde mit dem Interface Manager for Healthcare die Basis geschaffen. Der universelle technische Kern des Interface Managers erfüllt sehr hohe Anforderungen an Sicherheit, Belastbarkeit und Verfügbarkeit. Die Enterprise-Service-Bus-Lösung nimmt als Integrationsserver Daten entgegen und transformiert sie in das jeweils benötigte Zielformat. So wird der Austausch dieser Daten auch unter inkompatiblen Systemen ermöglicht. An den fachspezifischen Anwendungen und Systemen ist nicht mehr zwangsläufig eine Anpassung erforderlich. Positive Folge: Nutzer können mit den ihnen vertrauten Systemen wie gewohnt weiterarbeiten. Der Integrationsserver Interface Manager for Healthcare unterstützt eine Vielzahl von Standard-Adaptern und Konnektoren für alle wesentlichen Protokolle, Datenformate und Datenbanken, wie z. B. HL7, HCM, Web-Services (WSDL), HTTP(S), FTP, SCP, SMTP, RFC, BAPI, Dateischnittstellen, Oracle oder MySQL, die sich durch eine offene Programmierschnittstelle (API) flexibel erweitern lassen. Dies wird durch eine modulare und skalierbare Systemarchitektur auf Java-Basis unabhängig von Plattformen und Lizenzen Dritter realisiert. Die mit dem Interface Manager verfügbare Smartphone-App IMpulse ermöglicht den Administratoren des Naemi-Wilke-Stift auch die mobile Beobachtung der Backend-Systeme.

DER KUNDENNUTZEN

Mit dem Interface Manager for Healthcare betreibt das Naemi-Wilke-Stift Guben eine Lösung zur ressourceneffizienten Vernetzung von Subsystemen und deren zielgerichteten Überwachung. Die Verbindung von Systemen mit inkompatiblen Kommunikationsstandards und eine Migration ohne abrupte Übergänge in den Echtbetrieb wird ermöglicht. Bei der Systemauswahl kann auf individuelle Anforderungen des medizinischen Personals eingegangen werden. Die moderne und übersichtliche Oberfläche des Clients unterstützt dabei, Erweiterungen der hausinternen IT-Strukturen eigenständig durchzuführen. Zukünftige Szenarien und Weiterentwicklungen der IT-Infrastruktur des Hauses sind durch die Vielzahl an Kommunikationsstandards und die offene, standardisierte Architektur abbildbar. Damit ist hohe Investitionssicherheit gegeben. Der Interface Manager passt sich auch bei Änderungen der HCM-Schnittstelle des SAP-Systems automatisiert an. Wenn an anderer Stelle im Haus Aufmerksamkeit gefordert ist, kann der Interface Manager aus der Ferne per Smartphone-App IMpulse überwacht werden. Dies reduziert den administrativen Aufwand und ermöglicht schnellere Reaktionszeiten im Fehlerfall.

×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×