iMedOne®

Telemedizin, das digitalisierte Krankenhaus und das Digitale-Versorgung-Gesetz: Darüber diskutierten Referenten und Gäste beim Branchenevent Gemeinsam #360digital am 29. November in Bonn.


Einen 360-Grad-Blick auf Telemedizin, eHealth und das vernetzte Krankenhaus der Zukunft sowie die intersektorale Versorgung – das versprach Magdalena Groneberg von Telekom Healthcare Solutions den Besuchern in ihrer Auftaktrede. Mehr als 200 Gäste hatten sich am 29. November bei der Telekom am Landgrabenweg eingefunden, um sich bei „Gemeinsam #360digital“ über Neuerungen im Bereich Telemedizin zu informieren, über die Lage am Gesundheitsmarkt auszutauschen, die neuesten Trends kennen zu lernen und bestehende Lösungen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Zur Begrüßung erfasste Mark Düsener, Geschäftsführer der Telekom Healthcare Solutions, die spürbare Aufbruchstimmung in der Branche: „Unser Gesundheitssystem braucht die Digitalisierung. Endlich schafft Gesundheitsminister Jens Spahn Tatsachen und macht Tempo. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz ist der gordische Knoten jetzt durchschlagen.“ Er betonte weiter, Deutschland hätte eines der besten Gesundheitssysteme weltweit: „Aber leider auch eines der schlechtesten, wenn es um Digitalisierung geht. Und das möchten wir ändern“, so Düsener weiter. „Allerdings fließen aktuell nur rund 1,5 Prozent des Budgets eines Krankenhauses in die Digitalisierung. Das ist viel zu wenig für die Aufgaben, die IT-Verantwortliche heute angehen müssen.“ Michael Waldbrenner, Geschäftsführer Produkte und Finanzen bei Telekom Healthcare Solutions, ging in seiner Rede auf die neue KRITIS-Verordnung des BSI ein, hier seien jetzt Sinn und Unsinn voneinander zu trennen.

Erste Krankenhauskette in Südafrika mit digitaler Dokumentation

Schließlich berichtete Fabian Berger, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Telekom Healthcare Solutions, von der ersten digitalen Krankenhauskette mit 52 Standorten in Südafrika. Die Telekom habe hier im vergangenen Jahr 65 Digitalisierungsprojekte realisiert: So dokumentieren Ärzte und Pflegepersonal ihre Arbeit jetzt ausschließlich mobil per iPads und die Apotheke der Einrichtung sei an das Krankenhaus Informationssystem (KIS) angeschlossen. „1967 gab es in Südafrika die erste Herztransplantation. Doch bis 2017 hat sich beispielsweise an der medizinischen Dokumentation nichts geändert. Seit 2019 ist dieser Prozess nun digitalisiert“, sagte Berger während seiner Präsentation auf der Gemeinsam #360digital.

„Digitale Unterstützung wird hier dringend benötigt.“


In seinem Vortrag: „Auf dem Weg in das Gesundheitswesen der Zukunft“ konstatierte Dr. Martin Sedlmayr, Professor für medizinische Informatik an der TU Dresden: 17 Jahre dauere es im Schnitt, bis eine Innovation es in die Praxis schaffe. „Dabei wird die digitale Unterstützung hier dringend benötigt”, betonte Sedlmayr. „Eine Künstliche Intelligenz kann Ärzte und Pfleger maßgeblich unterstützen, um für jeden einzelnen Patienten eine individuell bestmögliche Therapie und Behandlung zu finden.”

Aktuell strömten viele Unternehmen in den Markt, die mit der Gesundheitsbranche ursprünglich nichts zu tun haben, sei es Google oder Autobauer Ford. Hinzu kämen unerwartete Möglichkeiten: So habe das Robert Koch Institut festgestellt, dass sich der Ausbruch von Infektionskrankheiten anhand von Social-Media-Aktivitäten viel früher erkennen lässt, als es die Meldeblätter bei den Ärzten vermögen. Das Gros der Bevölkerung sei bereit, so Sedlmayr weiter, seine Daten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen, allerdings müssten Freigabe und Schutz für den Einzelnen zu kontrollieren sein. Eine gute Idee sei sicherlich, in den Unikliniken Datenzentren zu errichten, die der Forschung als lokale Hubs dienen. Untereinander vernetzt stünde auf diese Weise ein hervorragender Datenfundus zur Verfügung.

Eines der wichtigsten Themen im Gesundheitswesen ist derzeit Telemedizin: So betonte Dr. Olaf Müller, Managing Director des Carus Consilium Sachen, im Anschluss die Rolle der Telemedizin für die begleitende Versorgung von chronisch kranken Menschen. So ließen sich etwa Herzkranke besser versorgen und müssten nachweislich kürzer im Krankenhaus bleiben. Hier sei dringend eine Lösung für die Masse gefragt. Die Technik sei bereits entwickelt, es fehle lediglich an der Finanzierung. Außerdem sei eine bundesweit einheitliche Patientenakte erforderlich, wie es sie in Österreich bereits gibt.

„Von der Digitalisierung der Gesundheitsbranche werden alle profitieren“

Nach der Netzwerkpause informierten sich die Gäste über gesetzliche Neuerungen und Abkündigungen zum Jahreswechsel sowie neueste Entwicklungen rundum das Krankenhausinformationssystem iMedOne.

Beim abschließenden Get-together zeigten die Teilnehmer sich sehr zufrieden: „Ich schätze den Austausch unter Fachkollegen bei diesem jährlichen Branchentreffen sehr“, sagte etwa Dr. Marcus Hahn, aus dem Bereich Analytics und Development der Knappschaft Kliniken. „Hier höre ich von den Erfahrungen anderer Einrichtungen und wir kommen wieder in den gezielten Austausch. Mein Fazit: Von der Digitalisierung des Gesundheitswesens werden alle profitieren, die Patienten ebenso wie die Ärzte, die Krankenkassen und die beteiligten Unternehmen.“

Aufbruchstimmung dank Telemedizin, KI und Co: Gemeinsam #360digital

Magdalena Groneberg spricht beim Branchentreff "Gemeinsam#360digital" vor versammelten Gästen über das Thema Telemedizin.

Aufbruchstimmung dank Telemedizin, KI und Co: Gemeinsam #360digital

Fabian Berger, Mark Düsener und Michael Waldbrenner (v.l.n.r.) beim Branchentreff "Gemeinsam#360digital" zum Thema Telemedizin.

Aufbruchstimmung dank Telemedizin, KI und Co: Gemeinsam #360digital

Dr. Martin Sedlmayr zum Thema: „Auf dem Weg in das Gesundheitswesen der Zukunft“

Kundenmagazin

Refresh IT! Ausgabe 01/2019

Titelthema: Wege finden, Mehrwert umsetzen.

E-Paper ansehen
×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×