TrailComplete, Telekom Healthcare Cloud

Viele Studien zeigen: Bis zu 20 Prozent aller Covid-19-Patient*innen haben nach einer Corona-Infektion Langzeitfolgen. Immer mehr Mediziner*innen erforschen die Folgen der Erkrankung. Das „Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19“ (NUM) hat das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK) beauftragt, bei drei Corona-Studien medizinische Bilddaten auszuwerten. Für Studien mit bundesweit 11.000 Proband*innen nutzt das DZHK TrialComplete. Das von der Telekom entwickelte, klinische Datenmanagementsystem ermöglicht den zentralen Zugriff auf medizinische Studiendaten.

Mit TrialComplete können Forscher*innen im räumlich verteilten Forschungsnetzwerk medienbruchfrei arbeiten. Sie müssen keine Daten mehr auf Speichermedien transportieren“, sagt Michael Waldbrenner, Geschäftsführer Telekom Healthcare Solutions. „Zudem sind die (Bild-)Daten von Anfang an studiengerecht strukturiert. Sie sind deutlich einfacher zu finden. Und Nutzer*innen können noch leichter auf Studienergebnisse zugreifen.“

Julia Hoffmann, Leiterin Forschungsplattform beim DZHK, ergänzt: „Schon vor der Pandemie haben wir mit unserer klinischen Forschungsplattform Studien aus ganz Deutschland durchgeführt. Die Plattform kommt nun auch für die Covid-19-Forschung zum Einsatz. Hier laufen neben medizinischen Bilddaten auch Bioproben und klinische Daten von Covid-19-Patient*innen zentral zusammen. Die Daten können für Fragestellungen genutzt werden, die über das Ziel einzelner Studien weit hinausgehen.“ Das DZHK unterstützt damit auch das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON). Das Netzwerk ermöglicht grundlegende Analysen für das Verständnis und die Bekämpfung von Pandemien.

Bilddaten werden sicher in der Cloud gespeichert

TrialComplete speichert medizinische Studiendaten in der Telekom Healthcare Cloud. Die Cloud erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unabhängig vom Standort greifen Forscher*innen auf die Daten zu. Diese sind in einem Format abgelegt, das die meisten klinischen Software-Systeme lesen können (DICOM). 

„Aktuell speichern die meisten Forschungskliniken medizinische Daten meist isoliert in ihren IT-Systemen. Das macht den Austausch – zum Beispiel auf Datenträgern - extrem aufwändig. Mit TrialComplete wird der Prozess deutlich vereinfacht“, sagt Michael Waldbrenner. „Das System verknüpft Daten von Studien miteinander. Zudem lassen sich die pseudonymisierten Bilddaten mit dazu passenden medizinischen Daten von Proband*innen datenschutzkonform verbinden.“ 

Zentrale Cloud-Lösung für Forschungsdaten

TrialComplete setzt sich zunehmend als zentrale Cloud-Lösung für Forschungsdaten durch. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) leitet eine europaweite Studie mit acht Kinderherzzentren und nutzt die Plattform. Ebenso wie das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) im Rahmen der europaweiten Studie Cardioproof. Forscher*innen in mehreren Ländern verarbeiten die Bilddaten der Proband*innen ohne Medienbrüche.

„Wir haben vor Kurzem im Rahmen von OCRE – Open Clouds for Research Environments – einen Rahmenvertrag zusammen mit dem Europäischen Wissenschaftsnetz GÉANT und 29 nationalen Wissenschaftennetzen, zu dem auch das deutsche Forschungsnetz gehört, unterschrieben“, erklärt Michael Waldbrenner. „Dieser sieht vor, dass wir zukünftig Cloud-Services wie TrialComplete rund 7.000 wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa auf Basis der Open Telekom Cloud zur Verfügung stellen können.“ Das System der Telekom ist europaweit zurzeit in rund hundert Einrichtungen im Einsatz.

Telekom unterstützt Corona-Forschung mit Cloud-Lösung
×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×