Telematikinfrastruktur, iMedOne®

Telemedizin, Gesundheitskarte, Telematikinfrastruktur, Apps: Das deutsche Gesundheitssystem wird zunehmend digitaler. Davon profitieren nicht nur die Patienten, sondern auch Ärzte, Pflegekräfte, Krankenhäuser und Versicherungen. Zum einen wird dadurch die Versorgung verbessert, zum anderen werden Kosten reduziert. Wie genau dies aussehen kann, zeigt das Kundenmagazin „Refresh IT“ der Telekom Healthcare Solutions mit anschaulichen Kundenbeispielen.

„Wir tragen entscheidend dazu bei, dass das Gesundheitswesen in Deutschland vernetzt wird und sich alle Beteiligten digital austauschen können. Und das schnell und unkompliziert“, erklärt Mark Düsener, Leiter des Gesundheitsbereichs der Deutschen Telekom. Und Magdalena Groneberg, verantwortlich für das Magazin, ergänzt: „Patienten wollen entweder per App oder online digital mit Ärzten und Krankenhäusern kommunizieren. In der Refresh IT stellen wir unseren Kunden unter anderem Lösungen vor, mit denen sie diese Wünsche erfüllen können.“

Patienten-App kommt

Ein Beispiel für attraktive Angebote, die zur Vernetzung im Gesundheitswesen beitragen, ist die neue App „Mein Gesundheitsportal für iMedOne®“. Eine Cloud-Plattform, die Patienten vor und während ihres Klinikaufenthaltes einbezieht. Termine vereinbaren, Checklisten lesen, Dokumente hoch laden, Navigationspläne einsehen, Videos streamen und vieles mehr. Das geht künftig ganz einfach mit dem Smartphone. Dahinter steht das bewährte Krankenhausinformationssystem iMedOne®.

Doch: Ohne Sicherheit und Datenschutz geht im Gesundheitswesen nichts, denn Patientendaten sind höchstsensibel und dürfen nicht in die falschen Hände geraten. Der Beitrag „Das digitale Immunsystem für Kliniken“ zeigt, wie ein digitaler Schutzschild für Krankenhäuser gegen Cyberkriminalität aufgespannt wird.

Telemedizin reduziert stationäre Aufenthalte

Den verschiedenen Möglichkeiten und Vorteilen der Telemedizin widmet sich der Beitrag “Medizinische Fernbedienung aktivieren“. Dass die neue Technologie hilft, ist bereits wissenschaftlich belegt: In der Fontane-Studie der Charité ist belegt, dass sich Patienten mit Herzschwäche besser versorgen lassen. Sie müssen weniger Tage stationär behandelt werden, während sich die Überlebensrate um 27 Prozent erhöht.

In einem weiteren Beitrag erläutern Burkhard Fischer, Vorsitzender des Digital Healthcare NRW e. V., und Dr. Georg Diedrich, Geschäftsbereichsleiter IT der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, wie im Rahmen des Projekts I/E-Health NRW Arztbrief und die Elektronische Patientenfallakte für vier Modellregionen digitalisiert wurden. Damit tauschen niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser Informationen ohne Papier aus.

Nicht nur für Patienten: Vernetzung im Gesundheitswesen
Kundenmagazin

Refresh IT! Ausgabe 01/2019

Titelthema: Wege finden, Mehrwert umsetzen.

E-Paper ansehen
×
Ihre Datenschutz-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie die Verarbeitung der Daten, die Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifende Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Details finden Sie im Abschnitt 3 des Datenschutzhinweises. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, sowie zusätzlich zur Ausspielung von Werbung auf Drittanbieterseiten und zu eigenen Zwecken Dritter genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Hier geht es weiter nur mit den notwendigen Cookies.

Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:


Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)

Auf Seiten der Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen.

Dabei werden beim Besuch von Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für Telekomeigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Nur erforderlichEinstellungen ändernAuswahl bestätigenAlle akzeptieren

×